Was Banken bei der Finanzierung wirklich sehen wollen und was nicht

Viele Menschen glauben, sie hätten keine Chance auf eine Immobilienfinanzierung, weil sie denken, sie bräuchten ein hohes Einkommen, viel Eigenkapital oder ein wirtschaftliches Studium.

Die Wahrheit ist:
Banken prüfen nach ganz anderen Kriterien.
Wer diese kennt und gezielt vorbereitet, hat gute Chancen auch mit einem durchschnittlichen Einkommen.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Finanzierung wirklich ankommt.

Das Einkommen aber nicht nur die Höhe zählt.
Ja, dein monatliches Einkommen spielt eine Rolle, aber es geht nicht nur um die absolute Zahl, sondern um die Verlässlichkeit. Ein regelmäßiges Gehalt aus einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zählt oft mehr als ein hohes, aber schwankendes Einkommen. Auch das Verhältnis von Einnahmen zu Ausgaben wird betrachtet, also wie viel dir nach Abzug deiner Fixkosten tatsächlich bleibt.

2. Deine Bonität ein entscheidender Faktor.
Die Bank prüft deine Schufa und deinen Zahlungs­verlauf: Hast du laufende Kredite? Zahlst du Rechnungen pünktlich?
Es geht hier um dein Verhalten als Kreditnehmer nicht um Perfektion.
Auch mit kleinen Einträgen ist eine Finanzierung nicht ausgeschlossen, wenn du gut vorbereitet bist.

Ich zeige dir, wie du deine Unterlagen richtig aufbereitest und was Banken positiv bewerten.

3. Die Immobilie selbst ist wichtiger als du denkst.
Ein Punkt, den viele unterschätzen: Banken finanzieren keine Träume, sondern Werte.
Das Objekt muss wirtschaftlich sinnvoll, banken­bewertet und vermietbar sein.
Genau hier liegt mein Schwerpunkt.
Ich arbeite nur mit geprüften Immobilien, die von Anfang an so aufgebaut sind, dass sie von Banken problemlos akzeptiert werden.
So steigen deine Chancen enorm selbst ohne viel Eigenkapital.

4. Dein Eigenkapital es ist weniger entscheidend, als du denkst.
Viele junge Menschen glauben, sie bräuchten 20 % oder mehr Eigenkapital. In der Praxis reichen oft 5 % bis 10 % für die Nebenkosten in manchen Fällen sogar weniger. Warum? Weil die Immobilie selbst als Sicherheit dient.

Die Voraussetzung: Das Objekt muss stimmen Lage, Zustand, Mietpotenzial und Werthaltigkeit müssen nachvollziehbar sein.

5. Dein Auftritt ja, das zählt!
Die Bank möchte sehen, dass du dich auskennst, dass du vorbereitet bist und dein Vorhaben verstehst. Deshalb ist es so wichtig, mit einem klaren Konzept und professionell aufbereiteten Unterlagen in das Finanzierungsgespräch zu gehen.

Als erfahrener Berater bereite ich dich exakt darauf vor inklusive aller Zahlen, Unterlagen und Argumente. Du bist kein Bittsteller du bist ein seriöser Investor.

Fazit:
Banken sind keine Gegner sie wollen investieren.
Die Frage ist nur: In wen und in was?
Wenn du weißt, worauf es ankommt, und dich professionell vorbereiten lässt, steigen deine Chancen auf eine Finanzierung enorm.