Was ist, wenn die Immobilie mal leer steht?
Diese Frage gehört zu den häufigsten Sorgen junger Investoren. Ja, Leerstand kann in der Theorie die Rendite schmälern. Doch in der Praxis sieht das bei einer professionell begleiteten Investition ganz anders aus.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum du dir darum keine schlaflosen Nächte machen musst, wenn du strategisch und mit dem richtigen Partner investierst.
1. Leerstand ist planbar und vermeidbar.
Viele Einsteiger glauben, dass Leerstand etwas Unvorhersehbares sei. Das stimmt nicht. In der professionellen Immobilienberatung wird das Risiko von Leerstand von Anfang an einkalkuliert und minimiert. Bei soliden Immobilien in attraktiven Lagen mit guter Infrastruktur ist das Risiko, dass Wohnungen langfristig leer stehen, äußerst gering.
Beispiel:
In Städten mit stabilem Mietmarkt und moderaten Mieten besteht fast durchgehend Nachfrage nach Wohnraum, besonders in der Zielgruppe junger Familien oder Berufseinsteiger.
2. Lage, Lage, Lage aber nicht nur.
Natürlich spielt die Lage eine Rolle.
Aber ebenso wichtig ist das Immobilienkonzept dahinter: Ist die Wohnung gut geschnitten?
Ist die Ausstattung zeitgemäß?
Gibt es eine funktionierende Hausverwaltung?
Als Immobilienberater wähle ich ausschließlich Objekte aus, die von Banken bereits bewertet wurden, nach strengen Kriterien. Leerstandsrisiken werden dort genau analysiert und fließen in die Bewertung ein. Wenn die Bank grünes Licht gibt, kannst auch du mit einem sicheren Gefühl investieren.
3. Professionelle Hausverwaltung: Dein Schutzschild gegen Leerstand.
Ein wichtiger Baustein meines Rundum-sorglos-Pakets ist die erfahrene Hausverwaltung. Diese kümmert sich um die Mietersuche, übernimmt die Kommunikation und sorgt dafür, dass deine Immobilie gepflegt und vermietet bleibt. Der Vorteil: Du musst dich um nichts kümmern und dein Objekt bleibt wirtschaftlich stabil.
4. Rücklagen und Risikoabsicherung.
Auch wenn es doch einmal zu kurzfristigem Leerstand kommt: Mit intelligent geplanten Rücklagen und Mieteinnahmen, die bewusst konservativ kalkuliert sind, bleibt dein Investment solide. Viele meiner Kunden sind überrascht, wie entspannt Immobilienbesitz sein kann, wenn man es richtig angeht.
5. Leerstand als Teil des Plans nicht das Ende.
Leerstand ist keine Katastrophe, sondern ein ganz normaler Bestandteil jeder Immobilienrechnung. Wer professionell investiert, plant mit realistischen Szenarien. Du fährst nicht mit 100 % Vollgas in die Rendite, sondern sicher und langfristig in den Vermögensaufbau. Genau dafür stehe ich als Immobilienberater: Stabilität vor Spekulation.
Fazit:
Die Angst vor Leerstand ist verständlich aber unbegründet, wenn du auf geprüfte Immobilien, solide Lageauswahl und professionelle Betreuung setzt.